FinParO - Ihre Experten für Gewerbeversicherungen - Versicherungsmakler in Frankfurt -
Elektronikversicherung

Elektronikversicherung

Elektronikversicherung

Die Umwelt ist heute voll von technischen Geräten, die gute Dienste leisten. So besitzt in der Regel jedes Unternehmen zahlreiche kleine und große elektronische Helfer. Eine Elektronikversicherung bietet Firmen Schutz gegen den Ausfall dieser Geräte.

Elektronische Anlagen sind hochsensibel und reagieren somit stark auf Einflüsse von außen. Die Gefahren für Schäden, Störungen oder gar Zerstörungen von elektronischen Geräten in Unternehmen und Firmen sind sehr vielseitig. Es kann zu Schäden durch Mitarbeiter kommen, z.B. durch unsachgemäße Bedienung oder Fahrlässigkeit. Ebenso stellt der Diebstahl von Laptops oder Computern eine Gefahrenquelle dar. Häufige Schäden sind auch Überspannungsschäden oder das Eindringen von Feuchtigkeit in die elektronischen Geräte.

Kommt es nun zu einem Schadensfall, trägt diesen die Elektronikversicherung. Sie übernimmt die Kosten der Reparaturen (eingeschlossen der Ersatzteile und Arbeitszeit) oder erstattet die Kosten der Neuanschaffung. Die meistversicherten elektronischen Geräte sind Anlagen der Datentechnik, Medizintechnik, Bürotechnik und der Mess-, Prüf-, Steuer- und Regeltechnik. Es sind sowohl Einzelversicherungen von Geräten als auch Pauschalversicherungen möglich. Außerdem ist die Integration von Mehrkosten- und Softwareversicherungen oft sinnvoll.


Hochentwickelte, sensible und teure elektronische Geräte sind heute in sehr vielen Betrieben unentbehrliche Helfer bei der täglichen Arbeit. In fast allen Firmen sogar absolute Basis, um auf Dauer überhaupt ertragreich arbeiten zu können. Welche Auswirkungen hätte es für einen Betrieb, wenn er seine technischen Geräte nicht nutzen könnte und gleichzeitig für Ersatz sorgen müsste? 

Für wen ist die Versicherung? 

Sinnvoll für Nutzer elektronischer Geräte. 

Was ist versicherbar? 

Elektronische Geräte, Anlagen und Systeme, wie z.B.: 

  • Daten- und Kommunikationstechnik 
  • Bürotechnik 
  • Mess- und Prüftechnik 
  • Elektronische Kassen und Waagen 
  • Bild- und Tontechnik 
  • Medizintechnik 

Mitversichert sind die fest installierten Datenträger, z.B. Festplatten. 

 

Welche Gefahren und Schäden sind versicherbar?

Alle Sachschäden durch nicht rechtzeitig vorhergesehene Ereignisse und bei Abhandenkommen versicherter Sachen. Insbesondere durch: 

  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung, Vorsatz Dritter 
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler 
  • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung 
  • Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Ruß und Rauch, Schmoren, Sengen, Glimmen 
  • Wasser aller Art, Feuchtigkeit 
  • Sturm, Frost, Überschwemmung 

 

Welche Gefahren und Schäden sind u.a. nicht versichert?

  • Abnutzung und Alterung 
  • Werkzeuge und Verschleißteile 
  • Wartungen und vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen 
  • Betriebsbedingtes Einwirken von Feuchtigkeit und Säuredämpfen 
  • Vorsatz des Versicherungsnehmers 
  • Krieg, Kernenergie, innere Unruhen, Erdbeben

Wo gilt die Versicherung? 

Versicherungsschutz besteht innerhalb der im Versicherungsvertrag eingetragenen Betriebsgrundstücke, bei entsprechender Vereinbarung gilt auch das Bewegungsrisiko als mitversichert. 

 

Wie lässt sich die Versicherungssumme ermitteln?

Aus dem gültigen Listenpreis im Neuzustand der Geräte, bzw. den Herstellungskosten zuzüglich der Bezugskosten (z.B. für Verpackung, Fracht, Zölle und Montage). 

Welche Zahlungen werden im Schadenfall geleistet? 

Ersetzt werden in den meisten Fällen die Kosten für die Neuanschaffung der Geräte bzw. deren Reparatur sowie für die Aufräumarbeiten. 

Schadensbeispiele 

Während eines Sommergewitters schlug ein Blitz in die benachbarte Freileitung ein. Die daraus resultierende Überspannung beschädigte den Server und diverse Arbeitsstationen eines Architekturbüros. Die Schadenhöhe an der Hardware wurde auf 3.500 € geschätzt. Weitere 1.500 € waren nötig, um die Rechner neu einzurichten. 

Ein handwerklicher Mitarbeiter einer Firma will auf der Büroetage des Unternehmens eine Glühbirne wechseln. Er kippt mit der Leiter um und beschädigt die Sprinkleranlage, die dadurch ausgelöst wird. Das Wasser verursacht am Großteil der Büroelektronik Kurzschlüsse. In der Folge muss nahezu alles neu angeschafft werden. Der Schaden wird auf 85.000 Euro geschätzt. 

Nach Sprechstundenschluss am Freitagmittag vergaßen die Mitarbeiter einer Arztpraxis die Fenster des EDV-Raumes zu schließen. Während des Wochenendes kam es zu mehreren starken Regenfällen. Das Regenwasser löste einen Kurzschluss aus und zerstörte den Server sowie die Telefonanlage. Die Schadenhöhe inkl. der Neuinstallation wurde auf 7.500 € geschätzt. Hinzu kam, dass durch den Ausfall dieser Geräte der Praxisbetrieb über drei Tage nicht möglich war. 

Auf einer Autobahnraststätte wurde einem Vertreter der Pkw aufgebrochen. Die Täter entwendeten u. a. einen hochwertigen Tablet-PC aus dem verschlossenen und nicht einsehbaren Kofferraum. Nur durch den Einschluss des Bewegungsrisikos ist dieser Schaden versicherbar. Der Schaden wurde auf 1.500 € geschätzt. 

Beim Blumengießen stolperte ein unachtsamer Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei über einen Papierkorb. Beim Versuch, den Sturz abzufangen, riss er einen Laptop vom Schreibtisch, bei dem durch den Sturz Display und Festplatte beschädigt werden. Die Schadenhöhe wurde auf 800 € geschätzt. 


Vergleich und Angebot Elektronikversicherung

Wir erstellen Ihnen gerne ein Vergleichsangebot.


 
Impressum · Datenschutzerklärung · Erstinformation · Beschwerden · Cookies Terminvereinbarung Beratungsraum Erfahrungen & Bewertungen zu FinParO
FinParO hat 4,86 von 5 Sternen 62 Bewertungen auf ProvenExpert.com